I.
    Allgemeine Charakteristik
    
      Saarheim ist ein aufstrebendes Dienstleistungszentrum
      im Herzen des vereinten Europas und des 
		Saarpfalz-Kreises im Saarland von nur schwer beschreibbarem Charme.
       Saarheim entstand 1974 aus dem Zusammenschluss der
      bis dahin selbständigen Gemeinden Saarheim, St. Louis, Quierbrück und Sulzweiler und hat
      nunmehr ca. 35.000 Einwohner. Trotz seiner wirtschaftlichen Dynamik hat sich Saarheim
      seine Ursprünglichkeit und Tradition erhalten, was sich vor allem an seinem historischen
      Stadtkern in Alt-Saarheim und seinem lebendigen Vereinswesen zeigt. Gute
      Verkehrsverbindungen zu den Mittelstädten St. Ingbert
      im Südwesten, Neunkirchen im Norden, sowie zur
      Kreistadt Homburg im Nordosten und zur Landeshauptstadt Saarbrücken signalisieren aber
      auch die Weltoffenheit der Stadt. 
       Die vier Ortsteile Saarheims sind sehr
      unterschiedlich strukturiert. Alt-Saarheim ist der älteste Stadtteil. Urkundlich erstmals
      1204 erwähnt, wurden Saarheim 1627 Stadtrechte verliehen. Während der Besatzung durch
      die Truppen Napoleons wurden die Befestigungsanlagen im Süden der Stadt errichtet.
      Später wurde Saarheim preußische Garnisonsstadt. Die in der früheren Bayerischen
      Rheinpfalz gelegenen Ortsteile St. Louis, Quierbrück und Sulzweiler stellen dagegen
      typische Landgemeinden dar. Hier steht die Landwirtschaft im Vordergrund. Gerade
      Quierbrück ist vor allem für Obstanbau
      bekannt. Quierbrücker Fruchtsaft ("Quierbrückär macht fröhlichär") wird in
      der gesamten Bundesrepublik getrunken.  
		Mehr zur Geschichte Saarheims 
		erfahren Sie auf unserer
		Facebook-Seite. 
      Das Saarheimer Wappen
      zeigt in einem viergeteilten Halbrundschild: oben rechts für Saarheim silbern in blauem
      Feld St. Hildebold auf einem Pferd und oben links für Sulzweiler in weiß einen
      rotgezähnten, rotbewehrten schwarzen Wolf, unten rechts für St. Louis zwölf schwarze
      Flammen in gelbem Feld und unten links für Quierbrück in Grün einen roten Apfel. 
		Saarheim pflegt im Übrigen eine 
		Reihe sehr erfolgreicher 
		Städtepartnerschaften mit Städten nicht nur aus Europa (dem 
		französischen
		Champignac-en-Cambrousse 
		, dem belgischem
		Moulinsart, 
		dem schottischen
		MacDuich 
					, dem bordurischen
		Szohôd und mit der 
		sokovianischen Hauptstadt
		Sokovia, 
		sondern aus allen Erdteilen (Duckburg,
		Chiquito,
		Célesteville,
		Patan,
					Mos Eisley). 
      Neugierig geworden? Schauen Sie sich die
      Übersichtskarte Saarheim in Europa und den großen Stadtplan von Saarheim an, oder nehmen sie an unseren
      lehrreichen Stadtrundgängen teil. 
		F 
      Wenn Sie über aktuelle Ereignisse in Saarheim
      informiert werden wollen, dann schauen Sie mal hier vorbei!
      Beachten Sie schließlich auch diese Danksagung!  
     
    II. Verwaltungsstruktur
    
       Saarheim ist kreisangehörige Stadt des
      Saarpfalz-Kreises. 
      Saarheim hat sich eine Ortschaftsverfassung gegeben
      und ist in vier Gemeindebezirke gegliedert, die den ursprünglich selbständigen Gemeinden
      entsprechen, aus denen Saarheim gebildet ist. Die unterschiedlichen Auffassungen zur
      Stadtpolitik, die hier jeweils vertreten werden, geben beredtes Zeugnis davon, dass es
      auch seit mehr als 35 Jahren seit der Vereinigung dieser Gemeinden noch ein
      weiter Weg bis zur inneren Einheit der Saarheimer Bevölkerung ist. Und doch spiegelt sich
      hier auch die Vielfalt wieder, die den inneren Reichtum der Stadt ausmacht. 
       Saarheim
      entspricht seiner Größe nach einer Mittelstadt, ohne selbst eine zu sein. Auch sind
      Saarheim die Befugnisse der unteren Bauaufsichtsbehörde bisher nicht übertragen worden.
      Die hierin liegenden Nachteile für die Saarheimer Bürgerinnen und Bürger sind jedoch
      dadurch kompensiert worden, dass Saarheim vom
		Saarpfalz-Kreis als Standort für
      eine Außenstelle der Kreisverwaltung ausgesucht
      wurde, so dass nunmehr auch die meisten Angelegenheiten, für die der Kreis zuständig
      ist, in Saarheim vor Ort erledigt werden können.  
      In Saarheim besteht zudem ein Polizeiposten, der der
      Polizeiinspektion St. Ingbert angegliedert ist, die ihrerseits dem Landespolizeipräsidium des Saarlandes zugehört. 
      Saarheim gehört außerdem zum Amtsgerichtsbezirk St.
      Ingbert.  
     
    III. Politische Struktur
    
       Oberbürgermeister
      der Stadt Saarheim ist seit 1991 Oskar Obenauf, der die
      Nachfolge des allseits bekannten echt Saarheimer Originals Erich Schultheiß angetreten
      hat, nach dem der frühere "Alte-Zoll-Platz", jetzt Erich-Schultheiß-Platz, (um-)benannt worden
      ist.  
      Ebenfalls seit 1991 ist Dr. Edith Crémant erste Beigeordnete, Bürgermeisterin,
      unserer Stadt. Sie kann sich auf eine solide Mehrheit im Stadtrat stützen. 
      Im Stadtrat von Saarheim sind neben den großen
      Parteien zwei kleinere Wählervereinigungen vertreten, die sich durch besonders
      ortsbezogene Programmatik auszeichnen. Dies ist zum einen die Bürgerinitiative und
      Wählergemeinschaft "Sauberes Saarheim", die sich speziell die Förderung
      umweltgerechten Wohnens und eine einschränkende Verkehrspolitik zum Ziel setzt
      (Fraktionsvorsitzende Karla Körnli), zum anderen der
      "Bund Deutscher Bürger - B. D. B." (Fraktionsvorsitzender Dr. Lutz Lautstark), dessen Anliegen vor allem die
      Pflege der Heimatverbundenheit und des Traditionsbewusstseins in Saarheim ist. Über die
      Anliegen der Saarheimer Stadt- und Ortsratsfraktionen kann man sich im von der Stadt
      Saarheim herausgegebenen Mitteilungsblatt SaarheimInForm
      informieren, dem "Amtlichen Bekanntmachungsblatt für die Stadt Saarheim", das
      vom Oberbürgermeister für öffentliche Bekanntmachungen, insbesondere von
      Satzungen, amtlichen Mitteilungen usw. herausgegeben und kostenlos an alle Haushalte in
      der Stadt verteilt wird. 
		Die Saarheimer sind im Übrigen sehr 
		stolz darauf, dass zwei Bundestagsabgeordnete -
		Ringo Rohr von den BUNTEN und
		Beatus Saumann von der F.M.P. - 
		Söhne ihrer schönen Stadt sind und ihren Ursprung auch nicht verleugnen. 
     
    IV. Saarheim als Wirtschaftsstandort 
    
      Saarheim hat immer schon ein offenes Ohr für die
      Bedürfnisse der Wirtschaft gehabt. So hat es sich schon früh als Sitz bekannter
      Industrieunternehmen einen Namen gemacht.  Zu nennen wäre an erster Stelle die
      1867 gegründete Porzellanmanufaktur Philippy &
      Popp, aber auch die bekannte Saarheimer
      Spielzeugwerke AG und die Hubert Hölzl-KG.  
      Hinzu treten mehrere bedeutende Handelsunternehmen,
      die die zentrale Lage Saarheims  erkannt haben.
      Die Stadtverwaltung sieht es als ihre Aufgabe an, diese positive Entwicklung zu fördern
      und Saarheim zu einem Zentrum wirtschaftlichen Wachstums in der Saarregion auszubauen.
      Niedrige Gewerbesteuersätze, eine hervorragende Infrastruktur und die Erschließung
      attraktiver Ansiedlungsgebiete, wie der Gewerbepark Obere Sulz/Unterer
      Fischbach, im Norden Alt-Saarheims, sichern, dass Saarheim dem Anspruch gerecht wird, ein
      bedeutender Wirtschaftsstandort im Herzen Europas zu sein ("Quierbach-Valley").
      Dem entspricht, dass sich mittlerweile auch die Medienwirtschaft in Saarheim ansiedelt. So
      ist  Saarheim-Sulzweiler Sitz des Quierfunks -
      der meistgehörten privaten Radiostation im Quierbachtal. Aber auch die Landwirtschaft hat in Saarheim nach wie vor ihren Platz. 
     
    V. Freizeitgestaltung in Saarheim
    
      Wer ausgedehnte Waldspaziergänge in den für das
      Saarland typischen  Laubwäldern liebt, für den wird
      Saarheim als Zentrum von Wochenendausflügen an erster Stelle stehen. Nicht umsonst ist
      die naturbelassene Umgebung Saarheims als die "Grüne Lunge des Saarlandes"
      bezeichnet worden. Nach einem ausgedehnten Spaziergang kann man sich im Sommer in den zwei
      Badeseen Saarheims erfrischen, dem Waldseebad (am vor allem auch für Sporttaucher
      interessanten Saarheimer Waldsee) und dem Saarheimer See bei Quierbrück, wo neben Baden auch
      sonstige Möglichkeiten des Wassersports eröffnet sind.  
      Das ganze Jahr über ist zudem das Saarheimer Spaßbad Saarquarium (SSS) geöffnet, das
      auch über eine Sauna sowie Sonnen- und Bräunungsliegen verfügt. Ein Besuch im Saarheimer Zoo mit seinem weltweit renommierten Reptiliarium
      kann ebenfalls uneingeschränkt empfohlen werden. Seit kurzem ist dort auch der berühmte
      Kaiman Sammy zu finden, dessen Ausflug in den Saarheimer See im letzten Sommer
      die Öffentlichkeit in Atem hielt. Für die Unterhaltung der Kleinen ist durch einen
      großen Streichelzoo gesorgt. Für die an Flora Interessierten steht neben dem Zoo der
      Botanische Garten mit seiner reichhaltigen Kollektion fleischfressender Pflanzen für
      erbauliche Spaziergänge zur Verfügung. 
       Aber auch an historischen
      Sehenswürdigkeiten hat Saarheim einiges zu bieten. Zu nennen ist hier natürlich die
      Saarheimer St.-Hildebold-Kirche (Turmbesteigungen nur
      bei gutem Wetter), das historische Rathaus mit seinem prächtigen
      Festsaal, der erst kürzlich Schauplatz der Unterzeichnung der berühmten 
		Saarheimer Verträge war (Besichtigung möglich:
      Montag bis Freitag zwischen 10 und 11 Uhr; beim Pförtner fragen; im
      Übrigen können Sie den Festsaal auch für
      Ihre privaten Feiern buchen) und seinem urigen Ratskeller, der mittelalterliche Stadtkern
      Alt-Saarheims rund um den Erich-Schultheiß-Platz, der Druidenstein
      von Quierbrück, das Quierbrücker
      "Hexenhaus" und die romanische Kapelle St. Louis, die dem sie umgebenden
      Stadtteil ihren Namen gegeben hat. 
      Für die an Industriekunde Interessierten ist auf das
      Glasbläsereimuseum hinzuweisen, welches sich
      in der früheren Glasbläserei in Alt-Saarheim befindet (geöffnet: Sonntag von 14 bis
      18 Uhr).  
         Kultur wird in Saarheim ebenfalls ganz
      groß geschrieben. Zahlreiche Förderprogramme und Aktionen der Stadt locken Künstler aus
      dem gesamten Bundesgebiet an. Mit den ausgesuchten Konzertveranstaltungen im Saalbau hat sich Saarheim auch bei den Musikfreunden einen
      Namen gemacht, der einen Vergleich mit der Landeshauptstadt nicht scheuen muss. Häufig
      tritt hier auch der eigene Chor der Saarheimer
      Musikschule auf, die von Kennern gern als Konservatorium bezeichnet wird. Gut
      ausgestattet und beliebt ist auch die Saarheimer Stadtbibliothek in dem ehemaligen
      Dominikanerkloster hinter der St.-Hildebold-Kirche.
      Hier zeigt die Veranstaltung von Vorlesenachmittagen
      für die Kleinen aufs neue die Kinderfreundlichkeit der Stadt. 
      Einmal im Jahr lädt Saarheim zudem zum großen
      Stadtfest, dem Hildeboldfest, das an die wunderbare Schonung der Stadt Saarheim vor der
      Pest von 1352 erinnert, rund um den Rathausplatz ein. Neben Bier, Schwenkern und Lyoner
      gibt es hier musikalische Unterhaltung, Straßentheater und Kabarett.  
     
    VI. Einkaufen in Saarheim
    
       Dem, der seine Freizeit lieber mit Shopping verbringt, sichern mehr als 800 Parkplätze
      in der Innenstadt und viele attraktive Geschäfte in der neuen Fußgängerzone zwischen Erich-Schultheiß-Platz und Rathausplatz
      ungestörtes Einkaufsvergnügen. Bereits das mittelalterliche Saarheim gehörte als
      Stapel- und Marktplatz zu den bevorzugten Standorten für Handel und Gewerbe. Bis auf den
      heutigen Tag ist der leistungsfähige Saarheimer Einzelhandel auch für das Umland rechts
      und links des Quierbachs von besonderer Attraktivität. Das gilt nicht nur für die vielen
      Fachgeschäfte und Dienstleistungsunternehmen entlang der Nassauer Straße, eine der
      wichtigsten Achsen der Stadt, sondern auch für viele der angrenzenden Straßenzüge, die
      zu den ältesten Geschäftsstraßen Saarheims gehören und ebenfalls ein reichhaltiges
      Angebot aufweisen. Die historische Innenstadt Saarheims ist ein reizvoller Rahmen für das
      Bummeln, Schauen, Einkaufen und Genießen. 
        
     
     |